Jeder Handwerker weiß: Ohne das richtige Werkzeug fällt die Arbeit schwer. Das gilt auch in der Küche. Springt die Tomate über den Tisch, brennt die Zwiebel in den Augen und ist ein Stück Fleisch nur mit viel Kraft zu zerschneiden, dann ist das Kochen nicht gerade ein Genuss. Mit einem guten Messer jedoch geht die Arbeit viel leichter von der Hand.
Woran ein gutes Messer zu erkennen ist
Direkt nach dem Kauf ist fast jedes Messer scharf, doch nur gute Küchenmesser bleiben es noch viele Jahre nach der Anschaffung. Hochwertiger Stahl ist eine Grundbedingung für dauerhafte Schärfe. Neben dem Material ist auch die Verarbeitung ein entscheidendes Kriterium für die Qualität eines Messers. Ein geschmiedetes Messer ist in der Regel hochwertiger als eines, das gestanzt wurde. Denn ein geschmiedetes Messer wurde aus einem Stück gefertigt und ist somit deutlich robuster als ein aus mehreren Stücken zusammengesetztes Messer. Man erkennt ein geschmiedetes Messer an der Verdickung am Ende der Schneide, die in den Griff übergeht.
Die einzelnen Bestandteile des Messers sollten ohne Fugen zusammengesetzt sein. Klinge und Griff weisen keine Unebenheiten auf. Die Klinge zeigt eine fein geschliffene Oberfläche. Der Griff muss gut in der Hand liegen, so dass die Hand nicht abrutschen kann. Beim Schneiden muss mit einem hochwertigen Messer kaum Druck ausgeübt werden, es gleitet mühelos durch die Lebensmittel.
Für gute Messer, wie die von WMF, lohnt es sich, ein bisschen mehr Geld auszugeben. Qualitativ hochwertige Messer mit langer Lebensdauer sind insgesamt gesehen sogar günstiger als der ständige Neukauf qualitativ minderwertiger Messer. Außerdem macht Kochen mit einem scharfen und stabilen Messer deutlich mehr Freude. Und das Verletzungsrisiko ist auch geringer.
Video: Der richtige Umgang mit dem Messer
Welche Messer gibt es?
Es gibt viele verschiedene Messer für unterschiedliche Zwecke. Zur Grundausstattung einer Küche gehören ein Kochmesser, ein Spickmesser, ein Brotmesser sowie ein Gemüse- bzw. ein Schälmesser. Damit lassen sich die meisten Schneide bzw. Schälarbeiten erledigen. Je nach Kochgewohnheiten können weitere Messer – z.B. ein Filetiermesser, ein Tranchiermesser oder ein Lachsaufschnittmesser – die Küche vervollständigen.
Pflegetipps, damit die Messer lange scharf bleiben
- Beim Schneiden keinen Druck auf die Klinge ausüben.
- Messer in einem Messerblock aufbewahren. Nicht lose in der Schublade.
- Als Schneideunterlage nur Kunststoff- oder Holzbretter verwenden.
- Messer nach Gebrauch mit Wasser und Spülmittel abspülen.
- Nach dem Abspülen sorgfältig trocken wischen.
- Bei Bedarf schleifen – aber mit der richtigen Methode.
Ebenfalls interessant: Flippige Accessoires – Die etwas andere Herbstdekoration
Titelbild: © iStock.com/silvestro
Textbild: © Flickr Karotten schneiden Oliver Hallmann CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024
- Deko-Tipps: Kreativ und thematisch - 24. April 2024