Was macht der ideale Schrank für die Wohnung aus? Auf was sollte beim Kauf geachtet werden und gibt es unterschiedliche Türsysteme? Der Artikel verrät, worauf es beim Kauf eines Schranks ankommt.
Kleiderschrank für kleine Apartments
Kleine Apartments, ob als Ein- oder Zweiraumwohnung, bieten in der Regel wenig Platz. Bei der Wahl des Kleiderschranks ist deshalb auf ein platzsparendes Model zu achten. Die gibt es online, doch ist dabei besonders auf die Maße zu achten, da falsche Maßangaben online vorkommen können. Der Schrank lässt sich zwar umtauschen, was aber mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Deshalb ist der Besuch eines Fachhändlers zu empfehlen. Platzsparend bedeutet sowohl die Tiefe als auch Länge und Höhe zu berücksichtigen.
Vor dem Kauf ist der Platz im Schlafraum festzulegen und die verfügbare Fläche auszumessen. Wer in einem Altbau wohnt, profitiert häufig von hohen Decken. Mit einer Trittleiter können auch kleinere Menschen einen hohen Kleiderschrank kaufen. Sie überwinden so die Höhe, sparen zeitgleich Platz in der Breite.
Ecken im Schlafzimmer richtig nutzen
Wird ein besonders großer Kleiderschrank benötigt, gibt es dafür eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen. Viele Käufer entscheiden sich für einen geraden Kleiderschrank und nutzen ausschließlich die geraden Flächen im Raum, um den Kleiderschrank zu platzieren. Das geschieht auch im Wohnzimmer mit dem Wohnzimmerschrank oder im Kinderzimmer mit dem Kinderkleiderschrank. Damit wird sehr viel Fläche verschenkt, denn die Ecken bleiben unmöbliert und sind nutzlos.
Mit einem Eckkleiderschrank hingegen werden die Ecken genutzt. Damit werden zwei Wandseiten im Raum belegt, weshalb insgesamt ein größerer Gestaltungsraum verfügbar bleibt. Bei der Ordnung des Mobiliars sollten sich Bewohner immer etwas Zeit nehmen. Möbelhäuser bieten den idealen Schrank für jeden Raum. Dafür müssen nur die Maße der verfügbaren Stellflächen und einen Grundriss der Räume mitgebracht werden. Die Daten geben die Fachberater direkt in den Computer ein und ermöglichen dank einer Software die grafische Darstellung. Das ermöglicht den Kunden einen visuellen Eindruck von dem zu gestaltenden Raum zu bekommen.
Vor- und Nachteile von Klapp- und Schwebetüren
Der klassische Schrank beinhaltet Klapptüren. Besonders günstige Schrankmodelle sind mit diesem Türsystem ausgestattet. Die Türen lassen sich leichter öffnen, haben aber auch folgende Nachteile:
- Scharniere verschleißen
- durch das Öffnen der Türen in den Raum wird mehr Platz benötigt
- keine softe Schließung der Türen möglich
- keine installierte Kindersicherung vorhanden
Die Klapptürenschränke weisen somit mehr Nachteile auf. Daneben bietet ein moderner Schwebetürenschrank viele Vorteile:
- beansprucht weniger Platz aufgrund der seitlich zu schiebenden Türen
- Soft-System, das auch bei mit Wucht schließenden Türen rechtzeitig abbremst
- eingebaute Kindersicherung vermeidet Verletzungen
- Türen sind auch von innen zu öffnen
Schwebetürenschränke sind vor allem platzsparend. Die Türen gehen nicht in das Rauminnere auf, weshalb auch ein schmaler Abstand zwischen Schrank und Bett möglich ist, wenn der Raum kaum Stellfläche bietet. Der wohl größte Faktor, sich für einen Schwebetürenschrank zu entscheiden, ist die Kindersicherung. Bei einem Schrank mit Klapptüren können sich Kinder die Finger einklemmen. Außerdem ist zu bedenken, dass Kinder sich gerne verstecken, deshalb dürfen Schränke mit Klapptüren niemals abgeschlossen werden. Das Kind kann sich nicht selbst befreien. Das kann mit einem Schwebetürenschrank nicht passieren. Kinder können von innen die Schwebetüren leicht zur Seite schieben und benötigen dazu kaum Kraft.
Intelligente Schranklösungen für die eigenen vier Wände
Bei der Wahl ist etwas Kreativität gefragt, um die vorhandenen Stellflächen im Raum vollständig auszunutzen. Möbelhäuser bieten die passende Beratung, zeigen auf, wie viel Stauraum jedes System bietet und erarbeiten mit den Kunden die Ideallösung. Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines Schranks ist dessen Sicherung für Kinder, damit das Unfallrisiko auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Titelbild: ©istock.com – sl-f
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Nachhaltiges Wohnen für Studierende: So lebst du umweltfreundlich und sparst Geld - 11. März 2025
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024