Aus den Gewächshäusern in die Welt
Howea klingt nicht nur exotisch, die Palme mit den immergrünen Blättern ist es auch: ihre Heimat, die Lord Howe Inseln, etwa 700 Kilometer östlich von Sydney. Diese subtropischen Inseln sind reich an Artenvielfalt und hier werden auch heute noch die Palmen gezüchtet, bevor sie als junge Pflanzen nach Europa verschifft werden können, wo sie in Gewächshäusern weiter kultiviert werden. Die beliebten Zimmerpflanzen haben also fast eine Weltreise hinter sich, bevor sie ein Wohn- oder Schlafzimmer oder ein Büro dekorativ verschönern können.
Bekannt ist die Pflanze auch als Hollywood Palme
In Deutschland gehört die Howea zu den beliebtesten und bekanntesten Palmenarten. Ist auch kein Wunder: mit ihrem gleichmäßigen, dichten Wuchs und ihren immergrünen, dicht wachsenden Fiederblättern ist sie ein echter Blickfang und vertreibt sogleich den Winterblues mit ihrer lebendigen Frische. Als Topfpflanze kann die tropische Schönheit bis zu drei Meter groß werden. In ihrer natürlichen Umgebung kann sie sogar zu einer stattlichen Höhe von zwölf Metern heranwachsen. Dafür braucht sie in der Natur 20 bis 25 Jahre.
Ihren wissenschaftlichen Namen „Howea“ verdankt sie ihrem Herkunftsort, doch ist sie auch noch unter dem Namen Kentia Palme bekannt. Kentia ist die Hauptstadt der Inselgruppe. Die Amerikaner nennen die Howea zudem „Hollywood-Palme“, da sie in zahlreichen Filmen als grüner Statist in Hotels, Büros und Einkaufszentren zu sehen ist.
Mehr als nur hübsch anzusehen
Die Kentia-Palme sieht aber nicht nur hübsch aus, sie sorgt auch für ein gesundes Raumklima. Ihre großen, ständig nachwachsenden Wedel produzieren überdurchschnittlich viel Sauerstoff und reinigen so die Luft von Schadstoffen. Auch soll sie nachweislich Stress reduzieren. Viel verlangen tut sie dagegen nicht: sie ist eine genügsame und einfach zu handhabende Zimmerpflanze. So entwickelt sie sich an einem halbschattigen Ort ohne direktes Sonnenlicht am besten, wächst sie doch ursprünglich inmitten eines dichten Palmenwaldes heran. Die Temperatur sollte indes zwischen 20 bis 25 Grad Celsius liegen.

Pflegehinweise für die Kentia Palme
Grundsätzlich reicht es aus, wenn man die pflegeleichte Palme einmal wöchentlich gießt, allerdings sollte sie in den Sommertagen ein wenig mehr Wasser erhalten. Am besten ist eine sanfte Dusche aus der Sprühflasche. Von März bis Ende August kann man dem Gießwasser auch noch einen Flüssigdünger beimischen, der die immergrüne Zimmerpflanze mit wichtigen Nährstoffen versorgt.
Die Kentia Palme ist in verschiedenen Größen ganzjährig im Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen zur Howea und anderen Zimmerpflanzen gibt es auf http://www.pflanzenfreude.de.
Foto: © coulanges – Fotolia.com
Madina Sekandari
Neueste Artikel von Madina Sekandari (alle ansehen)
- Spitzenmietpreise in München - 10. Februar 2014
- Haussicherheit: Leichtes Spiel für Einbrecher - 20. Dezember 2013
- Brandgefahr: Sicher Weihnachten feiern - 12. Dezember 2013