Gesund zu leben und die Umwelt zu schonen bedeutet auch, auf Chemikalien in Putzmitteln zu verzichten. Am besten ist es, diverse Mittel selbst herzustellen, denn dann sind sämtliche Zutaten bekannt, das Entziffern der Inhaltsstoffe auf der Verpackung entfällt und auch versteckte Chemikalien sind so kein Thema mehr wenn es um den Hausputz geht.
Eine Gesundheitsgefahr für alle
Viele chemische Stoffe sind in Reinigungsmitteln enthalten, die zwar dafür sorgen, dass Küche, Bad und Co. schnell und relativ unkompliziert sauber werden, aber auch eine hohe Gefahr für die Gesundheit bergen. Giftig sind vor allem chlorhaltige oder ätzende Putzmittel, die gegen Schimmel, Rohrverstopfungen und hartnäckige Ablagerungen helfen.
Hauptsächlich wird immer davor gewarnt, solche Mittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren, aber auch für Erwachsene sind sie nicht ungefährlich. Putzmittelallergien sind keine Seltenheit und wer aus Versehen zu sorglos mit dem Chlorreiniger umgeht, hat schnell unschöne Flecken auf der Kleidung oder tränende Augen. Putzmittel selbst herstellen bewahrt zudem die Umwelt vor Verschmutzung, auch wenn die Hersteller gern angeben, dass die Umweltbelastung gar nicht oder nur sehr gering gegeben ist bei diversen Reinigern.
Natürliche Reinigungsmittel für das ganze Haus
Schmutz und Bakterien haben im Haushalt nichts verloren und müssen sorgfältig entfernt werden. Dies kann mechanisch und chemisch geschehen, am besten in Kombination miteinander. Das heißt nichts anderes als Reiniger auf den Schwamm oder den Lappen und losgelegt. Natron und Essig sind beliebte antibakterielle Mittel, die gegen den Schmutz im Haus helfen. Diverse andere Zutaten, wie ein wenig ätherisches Öl, verleihen dem natürlichen Reinigungsmittel einen sanften Duft und wer gegen Schimmel vorgehen will, mengt dem ganzen noch Wasserstoffperoxid unter. Dieses Bleichmittel macht den ungesunden Pilzen schnell den Garaus. Putzmittel selbst herstellen und anwenden ist keine große Wissenschaft, zu beachten gilt es:
- alle Zutaten sollten in einem sauberen Glas oder Gefäß vermengt werden
- bei hartnäckigen Verschmutzungen ruhig 15 Minuten einwirken lassen
- danach gründlich mit sauberem Wasser nachspülen
Im Grunde genommen putzt es es sich mit den Selfmade-Reinigern also genauso wie mit industriell hergestellten Putzmitteln – nur auf natürlicher und umweltschonender Basis.
Putzmittel selbst herstellen für die Küche
Neben dem Bad ist die Küche ein Ort, an dem alles blitzblank sein muss, aufgrund der Zubereitung von Lebensmitteln aber schnell Bakterienherde enstehen. Daher müssen Arbeitsflächen und Besteck oder Geschirr täglich sorgfältig gereinigt werden. Natürliche Reinigungsmittel wie Zitrone oder Natron beseitigen Lebensmittelrückstände gründlich – auch im Kühlschrank. Zitrone wirkt zudem noch fettlösend, das heißt das Kochfeld oder fettige Pfannen werden mit einer Mischung aus Zitronensaft, Wasser, Essig und biologisch abbaubarer weißer Seife wie neu.
Putzmittel selbst herstellen ist eine effektive Alternative zu dem was sich so im Supermarktregal finden lässt und außerdem viel preiswerter. Für natürliche Reinigungsmittel, die aufgesprüht werden müssen empfiehlt es sich, eine leere, gebrauchte Sprühflasche eines herkömmlichen Reinigungsmittels zu verwenden. Diese einfach auswaschen und mit dem neuen, selbstgemachten Reiniger befüllen.
Natürliche Putzmittel erfüllen mühelos ihren Zweck
Wer ohne Chemiekeule auf ökologische Weise für Sauberkeit sorgen will, hat verschiedene Hausmittel zur Verfügung, die problemlos Bakterien und Schmutz entfernen. Oft sind es dieselben Zutaten, wie Zitrone oder Essig, die, kombiniert mit jeweils spezifisch wirkenden Dingen wie Natron oder Wasserstoffperoxid, je nach Art der Verschmutzung eingesetzt werden können. Man benötigt also kein ganzes Batallion an Wirkstoffen, oft sind es die einfachsten Dinge, die miteinander ganz natürlich wirken und sanft reinigen.
DIY Reiniger I Putzmittel selber machen I natürlich & günstig I PUTZ HAUSHALTS HACKS I Rebekka
Titelbild: ©iStock.com – artursfoto
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Nachhaltiges Wohnen für Studierende: So lebst du umweltfreundlich und sparst Geld - 11. März 2025
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024