Ein Balkon ist eine feine Sache: Sonne, frische Luft, und die Aussicht auf etwas Grün oder zumindest die ferne Landschaft hinter dem Stadtrand locken. Der zusätzliche Raum wird zum Wäschetrocknen, für den Grill, das Planschbecken oder die Sandkiste der Kinder genutzt, zum Sonnenbaden oder für das Frühstück im milden Sonnenschein. Etwas problematisch ist es allerdings in eng bebauten städtischen Gebieten, denn hier muss auch auf dem Balkon noch irgendwie die Privatsphäre gewahrt werden.
Holz, Bambus oder Kunststoff sind langweilig
Sichtschutz-Ideen für den Balkon gibt es viele: Der örtliche Baumarkt hat mit Sicherheit mehr als nur einen Sonnenschirm im Angebot. Aber ganz ehrlich: Die vorgefertigten Kunststoffelemente, Markisen, Paravents und Schirme wirken wenig individuell, nehmen außer der Sicht oft auch noch die Sonne und machen den Balkon zu einem mehr oder weniger geschlossenen weiteren Wohnraum.
Sichtschutz-Ideen für den Balkon können aber auch ganz anders sein: Frisch und voller Individualität, dazu noch ästhetisch und mobil genug, um nur bei Bedarf zum Einsatz zu kommen. Oder wie wäre es mit einem essbaren, klimaförderlichen und dazu noch tierschutzgerechten Sichtschutz? Wer sagt, dass die Blockade gegen neugierige Blicke unbedingt aus totem Material bestehen muss?
Selbst Hand anlegen ist das Stichwort
Kürzlich verrieten wir Ihnen, wie man Fenster ohne Gardinen gestalten kann, wie aber sorgt man auf dem Balkon für Privatsphäre? Ein Sichtschutz muss her. Wenn der Sichtschutz für den Balkon individuell ausfallen und zum eigenen Lebensgefühl passen soll, muss man in der Regel selbst Hand anlegen. Das ist nicht allzu schwer. Wer beispielsweise Kinder hat, kann alte Bettlaken mit Ösen versehen und mit Seilen zu einem textilen Sichtschutz verbinden, der bei Bedarf am Balkon angebracht werden kann. Ein bisschen Textilfarbe und ein Motto bieten lange Beschäftigung für Regentage, und am Ende ist der Sichtschutz nicht nur bunt, sondern ein echtes Unikat.
Aber es müssen nicht immer die Kinder sein: Mit ein paar Holzlatten oder einem vorgefertigten Sichtschutz aus Holz kann eigentlich jeder selbst Hand anlegen. Ob als Alpenpanorama gestaltet, als karibische Strandlandschaft oder Formel-1-Szene: Ein Paravent aus Holz ist schnell bemalt. Wetterfester Holzschutzlack darüber macht das Kunstwerk haltbar.
Video: Sichtschutz und die Kletterpflanze Clematis
Den CO2-Fußabdruck reduzieren
Wie wäre es mit einem lebenden Sichtschutz? Vertikale Gärten tun nicht nur dem Auge gut, sondern verwehren auch neugierige Blicke. Dazu kommt, dass die Grünpflanzen für gute Luft sorgen, nützliche und schöne Insekten anlocken und den Balkon so zu einem Paradies für Naturfreunde machen. Grüne Sichtschutz-Ideen für den Balkon können alle Sinne anregen.
Wie wäre es mit einem vertikalen Kräutergarten, gepflanzt in mit Blumenkästen gefüllten aufgestellten Euro-Paletten? Die Konstruktion kostet nicht viel, ist schnell hergestellt, und die frischen Kräuter können ganzjährig in der Küche genutzt werden.
Aber auch andere Nutzpflanzen eignen sich für den Balkon:
- Erbsen, Bohnen, Tomaten und Mais wachsen recht hoch und können in Balkonkästen oder einfachen Säcken voller Erde angepflanzt werden. Lecker!
- Sonnenblumen, einige Arten von Disteln sowie Bambus werden über zwei Meter hoch. In der sommerlichen Blüte locken sie bunte Schmetterlinge an. Wunderschön!
- Kleinwüchsige Heckenpflanzen im Balkonkasten auf Höhe des Geländers sind ein besonderer Hingucker. Garantiert blickdicht! Leider nicht essbar.
Sichtschutz erweitert den Horizont
Kreativität ist gefragt, wenn es um die individuelle Gestaltung des eigenen Balkons geht. Der Sichtschutz ist da keine Ausnahme: Wirklich ein Unikat wird es nur, wenn selbst Hand angelegt wird. Warum auch nicht? Kreative Sichtschutz-Ideen für den Balkon gibt es im Internet, die Bastelanleitungen werden oft direkt mitgeliefert. Und viele der Ideen lassen sich mit wenig Aufwand an Material und Zeit umsetzen. Zur Freude am individuell gestalteten Balkon kommt der Spaß am Werkeln, Gärtnern und Gestalten. Das ist der perfekte Ausgleich im stressigen Arbeitsalltag!
Titelbild: ©istock.com – vicspacewalker
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024
- Deko-Tipps: Kreativ und thematisch - 24. April 2024