Der Flur wird in vielen Haushalten eher stiefmütterlich behandelt: Er dient als Abstellkammer für Schuhe, Jacken und verschiedenste Utensilien, die nirgendwo sonst einen festen Platz zu haben scheinen. Dabei lohnt es sich, ein wenig Zeit in die Gestaltung des Eingangsbereichs zu investieren, damit sich Bewohner und Gäste beim Betreten der Wohnung auf Anhieb wohlfühlen. Worauf es dabei ganz konkret ankommt, verrät Ihnen dieser Artikel.
Kleine Flure optisch vergrößern
Die meisten Flure sind eng, fensterlos und weisen die typische Handtuchform auf. Dennoch ist es gar nicht so schwer, den Eingangsbereich einladend und freundlich zu gestalten. Die wichtigste Regel lautet: Helle Farben wie zum Beispiel Weiß, Creme oder auch ein angenehmes, helles Gelb lassen einen Raum auf Anhieb größer wirken. Auf dunkle Farbtöne wie Rot, Blau oder gar Braun sollte in kleinen Fluren hingegen besser verzichtet werden.
Spiegel sind ebenfalls eine einfache Methode, um kleinen Räumen zu mehr Weite zu verhelfen. Das Angebot an Spiegel in verschiedensten Größen und Formen ist umfangreich, sodass jeder ein Modell finden sollte, das optimal zum eigenen Geschmack und zum jeweiligen Einrichtungsstil passt.
Nicht zuletzt spielen auch die Lichtverhältnisse im Flur eine sehr große Rolle. Eine helle Grundbeleuchtung – zum Beispiel in Form einer schicken Deckenleuchte – ist natürlich unverzichtbar, aber auch moderne Wandspots sehen im Flur einfach nur toll aus und sorgen für eine einladende Atmosphäre. Weitere Informationen finden Sie im Blog von Lampenwelt.de
Dem Flur einen individuellen Touch geben
Auch im Flur sollte niemand auf einen persönlichen Touch verzichten. Lieblingsfotos an der Wand oder auf der Kommode sind sehr dekorativ und sorgen bereits beim Betreten der eigenen vier Wänden für Heimeligkeit. Eine weitere einfache Methode zur individuellen Gestaltung des Eingangsbereichs sind Wandtattoos. Es gibt sie in verschiedensten Ausführungen, beispielsweise in Form floraler Motive oder als Wandspruch. Ob ein einfaches „Welcome“ oder das eigene Lebensmotto: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass das Wandtattoo der Größe des Raumes angemessen ist. Ein zu großes Wandmotiv wirkt wuchtig und kann als Störfaktor empfunden werden.
Stattdessen gilt: Weniger ist oft mehr, und bereits kleine, geschickt platzierte Wandtattoos können den Flur auf verblüffende Weise optisch aufwerten.
Funktionale Flurmöbel
Platz ist im Flur oftmals Mangelware. Umso wichtiger ist es daher, die Flurmöbel sorgfältig auszuwählen und zu Modellen zu greifen, die schick und funktional zugleich sind. Ausgesprochen praktisch sind beispielsweise Truhen, die zur Aufbewahrung von dicken Wintermänteln oder Schuhen dienen und zugleich als Sitzgelegenheit nutzbar sind. Außerdem gilt: Geschlossene Garderobenschränke bieten jede Menge Platz, allerdings nehmen sie auch viel Stellfläche in Anspruch und wirken meist sehr wuchtig.
In kleinen Fluren bieten sich daher Türgarderoben an, die einfach in die Tür eingehängt werden und viel Stauraum für Jacken und Mäntel bieten.

Accessoires wie Taschen, Schals oder Mützen müssen jedoch nicht zwangsläufig hinter der Tür versteckt werden. Stattdessen ist es möglich, sie an Haken zu präsentieren und als einzigartige Wanddeko zu nutzen.
Video: Ideen für den Flur
Platz ist in der kleinsten Hütte
Mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich selbst aus kleinen, engen Fluren das Beste herausholen. Ob mit hellen Farben, außergewöhnlichen Lichtspielen oder funktionalen Flurmöbeln: Die Möglichkeiten, den Eingangsbereich einladend einzurichten, sind vielfältig, sodass der Flur nicht länger als dunkle Abstellkammer herhalten muss.
Titelbild: ©istock.com – KatarzynaBialasiewicz
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Nachhaltiges Wohnen für Studierende: So lebst du umweltfreundlich und sparst Geld - 11. März 2025
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024