Jeder dritte Deutsche leidet unter Schlafstörungen. Nicht selten verschreibt der Arzt hierfür sogar Schlaftabletten. Allerdings ist das nicht die Lösung, weil die Ursache nicht behoben wird. Es kann bereits helfen, wenn die Einrichtung des Schlafzimmers verbessert wird. Hierzu haben wir Faktoren zusammengetragen, welche einen erheblichen Effekt auf unseren Schlaf haben.
Beim Bett darf nicht gespart werden
Das Bett ist das wichtigste Element in einer Wohnung, immerhin verbringen wir darin im Durchschnitt bis zu neun Stunden am Tag.
Damit der Schlaf auch erholsam ist, sollte beim Bett nicht gespart werden. Wenn man das Bedürfnis nach einem größeren Bett hat, dann sollte man sich dieses auch kaufen.
Die Größe des Bettes richtet sich aber auch ganz nach der Körpergröße. Im Durchschnitt ist eine deutsche Frau etwa 166 cm, ein Mann etwa 180 cm groß.
So müsste das Bett eine Länge von mindestens 2,20 Metern aufweisen. Wichtig ist nun auch, dass sowohl Matratze als auch Lattenrost auf das Bett sorgfältig abgestimmt wurde.
Tipp: In einem Bettengeschäft sollte eine umfassende Beratung in Anspruch genommen werden. Der Gang zu einem Fachhändler ist eventuell kostspieliger, dafür ist aber die Beratung deutlich besser.
Video: SCHLAFZIMMER MAKEOVER – Mit Wenig große Veränderungen schaffen! TheBeauty2go
Schlafzimmer als Stauraum
Weil das Schlafzimmer in der Regel nicht von Besuchern betreten wird, gewöhnt man es sich an, Dinge hierin unterzustellen.
Das Schlafzimmer wird damit nicht selten auch als Abstellkammer verwendet. Allerdings gerät man so in direkte Konfrontation mit alltäglichen Aufgaben.
Zum Beispiel erinnert das Bügeleisen daran, dass die Wäsche noch gemacht werden muss. Mit einer „To-Do-Liste“ im Kopf fällt es jedem schwer, abzuschalten und in einen tiefen und damit erholsamen Schlaf zu fallen.
Tipp: Das Schlafzimmer sollte so wenige Elemente haben, wie es nur möglich ist. Übertriebene Dekoration oder Möbel sind keinesfalls notwendig. Ein Fernseher sollte ebenfalls nicht vorhanden sein, denn das stellt erneut eine Quelle für Ablenkung dar.
Im Übrigen können auch Raumteiler verwendet werden, wenn das Schlafzimmer zu groß ist. Damit kann ein Teil des Zimmers versteckt werden und wird man bereits in den ersten Nächten merken, wie sich der Schlaf verbessert.
Farbtöne im Schlafzimmer
Die Farbwahl im Schlafzimmer hat einen der größten Effekte auf unseren Schlaf. Die richtige Farbe führt bei uns zur Entspannung und verschafft eine wohltuende Atmosphäre. Durch dezente Accessoires könnte der Hintergrund noch dekoriert werden. Hinweis: Kein Accessoire sollte Sie an die Arbeit erinnern.
Tipp: Ein Schlafzimmer mit hellen Farben vergrößert Räume und farbige Akzente können eine harmonische Wirkung entfalten. Sehr empfehlenswert sind vor allem gelbe Farbtöne, da sie beim Aufstehen eine anregende Wirkung erzielen können.
Ablenkung durch Elektronik
Es ist zu einem Standard geworden, dass im Schlafzimmer noch Fernseher geschaut wird oder die Social-Media-Kanäle durchforstet werden.
Solche Tätigkeiten beschäftigen den Geist und verhindern so ein ruhiges Einschlafen. Die nötige Konsequenz: Elektronische Geräte sollten allesamt aus dem Schlafzimmer entfernt werden.
Ein Schlafzimmer sollte nicht zur Unterhaltung dienen, denn dafür kann zum Beispiel das Wohnzimmer genutzt werden.
Bevorzugte Verdunkelung
Jeder Mensch schläft bei unterschiedlichen Verdunkelungen besser. Die einen schlafen bei Licht besser, während es die anderen eher stockfinster mögen. Wichtig ist nur eines, Sie sollten sich wohlfühlen.
Hier gibt es für jeden Geschmack die passenden Verdunkelungen für die Fenster. Rollos, Gardinen oder Vorhänge gibt es in unterschiedlichen Formen, Größen und Farben. Bei Gardinen ist vor allem das Material wichtig. Es gibt blickdichte oder lichtdurchlässige Materialien, welche die Ruhe im Schlafzimmer steigern können.
Wer es ganz dunkel im Schlafzimmer haben möchte, hat nur die Möglichkeit eines Rollos. Intelligente Rollläden können bei Sonnenaufgang die Rollos hochfahren und Licht hereinlassen, welches somit wie ein natürlicher Wecker wirkt.
Die richtige Temperatur
Oft hört man, dass es im Schlafzimmer kalt sein soll, doch welche Temperatur ist am besten für einen gesunden Schlaf? Studien aus der Schlafforschung haben ergeben, dass das Raumklima einen großen Einfluss auf unsere Erholung hat. In der Regel fühlen wir uns bei 18 bis 21 Grad am wohlsten.
Empfehlenswert ist es, vor dem Schlafengehen das Fenster zu öffnen, damit der Raum durchgelüftet wird und sich die Luftfeuchtigkeit auf etwa 50 Prozent reguliert.
Fazit: Das ideale Schlafzimmer
Es gibt keine feste Regel für das perfekte Schlafzimmer. Letztendlich ist die Einrichtung eine Frage des persönlichen Geschmacks und Sie sollten darauf achten, dass Sie sich in Ihrer Umgebung wohlfühlen.
Titelbild: © iStock –
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024
- Deko-Tipps: Kreativ und thematisch - 24. April 2024