Edelstahl ist ein beliebtes Material für Küchen: Kaffeekannen, Töpfe und Spülbecken strahlen oft in metallischem Glanz. Auch Dunstabzugshauben, Kühlschränke und Grills lassen sich durch Edelstahl optisch ansprechend gestalten. Das Material wirkt dabei am schönsten, wenn es einen strahlenden Glanz verbreitet. Im Weiteren folgen deshalb fünf Tipps, die Edelstahl wieder zum Glänzen bringen.
- Tipp 1: Auf regelmäßige Pflege setzen
- Tipp 2: Microfasertücher und Spülmittel für leichte Flecken
- Video: Edelstahl reinigen und polieren | Spülbecken putzen mit Kartoffeln
- Tipp 3: Auf scheuernde Reiniger verzichten
- Tipp 4: Hausmittel gegen hartnäckige Flecken einsetzen
- Tipp 5: Edelstahl richtig pflegen und polieren
- Fazit: Edelstahl richtig reinigen und pflegen
Tipp 1: Auf regelmäßige Pflege setzen
Edelstahl gibt es als poliertes oder gebürstetes Material. Während ersteres eine glatte, glänzende Oberfläche besitzt, zeigt sich bei letzterem ein matter Schimmer.
Gemeinsam ist beiden Fertigungen, dass Fingerabdrücke und Flecken schnell sichtbar sind. Beide Varianten freuen sich daher über eine regelmäßige Pflege.
Da Edelstahl hart und wenig rostanfällig ist, gestaltet sich die Reinigung nicht übermäßig kompliziert. Kleinigkeiten, die regelmäßige Anwendung finden, ersetzen dabei größere Reinigungsaktionen.
So reduziert eine regelmäßige Pflegeroutine den Zeit- und Energieaufwand, während sie gleichzeitig die ansprechende Optik und Langlebigkeit des Edelstahls erhält.
Oftmals reicht eine Kombination aus warmem Wasser, Spülmittel und weichen Microfasertüchern aus, um Oberflächen ihren metallischen Glanz zurück zu geben. Wer Flecken und Fingerabdrücke regelmäßig entfernt, erhält sich eine strahlende Küche und ordentliche Utensilien.
Tipp 2: Microfasertücher und Spülmittel für leichte Flecken
Um auf glatten Oberflächen Fingerabdrücke zu entfernen, eignen sich weiche Microfasertücher. Diese werden zunächst in warmem Wasser getränkt und anschließend ausgewrungen, bis sie nur noch leicht feucht sind.
Lassen sich Flecken nicht entfernen, hilft die Zugabe einer kleinen Mengen Spülmittel. Nachdem die Flecken entfernt wurden, sollte die Fläche noch einmal mit klarem Wasser behandelt und anschließend gut abgetrocknet werden.
Während die Wischrichtung bei poliertem Edelstahl nicht relevant ist, sollte die Bürstrichtung bei gebürstetem Stahl stets Beachtung finden.
Es empfiehlt sich, immer in Richtung der Bürstung zu wischen und nicht quer zu dieser. Nach der Reinigung des Edelstahls sollte dieser außerdem sorgfältig abgetrocknet werden.
Wird dieser Schritt übersprungen, können sich durch das kalkhaltige Leitungswasser Kalkflecken bilden. In der Folge wirkt der Edelstahl stumpf und verliert seinen Glanz.
Viele vergessen dabei, auch eine Spüle aus dem beliebten Material stets trocken zu wischen. Dies verhindert jedoch Flecken in der Spüle und hilft dabei, den Edelstahl wieder zum Glänzen zu bringen.
Video: Edelstahl reinigen und polieren | Spülbecken putzen mit Kartoffeln
Tipp 3: Auf scheuernde Reiniger verzichten
Wer Oberflächen oder Utensilien aus Edelstahl reinigen möchte, sollte in jedem Fall auf aggressive und scheuernde Reiniger verzichten.
Ist in einem Topf oder einer Pfanne etwas angebrannt, sollte das betroffene Utensil zunächst für mindestens 15 Minuten in Spülwasser einweichen.
Anschließend lassen sich hartnäckige Verschmutzungen mit der rauen Seite des Spülschwammes oder Stahlwolle aus Edelstahl entfernen.
Wer allerdings zu Scheuermilch oder scharfen Reinigern mit Chlor, Bleich- oder Desinfektionsmittel greift, kann die betroffene Oberfläche zerstören.
Polierte Oberflächen können ihren Glanz verlieren, während bei gebürsteten Oberflächen die Struktur verschwinden kann.
In den meisten Fällen reichen die nachfolgend genannten Hausmittel aus, um Edelstahl wieder zum Glänzen zu bringen.
Sollten sich starke Verschmutzungen einmal nicht lösen lassen, kann sich auch die Anschaffung eines speziellen Edelstahlreinigers lohnen.
Lesen: Putzmittel selbst herstellen: So machen Sie natürliche Reinigungsmittel für den Hausputz
Tipp 4: Hausmittel gegen hartnäckige Flecken einsetzen
Hartnäckige Flecken auf Utensilien oder Oberflächen aus Edelstahl lassen sich meistens mit Hausmitteln beseitigen. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten:
- Natron
- Backpulver
- Glasreiniger
- Essig
Das Backpulver oder Natron wird mit etwas Wasser vermischt, sodass eine zähe Paste entsteht. Diese lässt sich auf die Flecken auftragen und nach etwa zwanzig Minuten Einwirkzeit zusammen mit diesen abnehmen.
Ein kurzes Nachwischen mit klarem Wasser und ein sorgfältiges Abtrocknen runden die Reinigung ab. Der Glasreiniger lässt sich hingegen einfach auf die Flecken sprühen und sollte ebenfalls einige Minuten einwirken.
Anschließend lässt er sich mit einem feuchten Tuch wegwischen. Auch hier sollte der Edelstahl wieder abgetrocknet werden.
Bei Kalkflecken eignet sich zudem Essig, da die Säure den Kalk auflöst. Eine Mischung aus einem Viertel Essig und drei Vierteln Wasser lässt sich auf die betroffene Fläche auftragen und sollte einige Minuten einwirken. Anschließend lassen sich die Kalkflecken zusammen mit dem Reiniger wieder abnehmen.
Auch interessant: Spülmaschine natürlich reinigen: Diese Hausmittel helfen!
Tipp 5: Edelstahl richtig pflegen und polieren
Neben einer regelmäßigen Reinigung sorgt die richtige Pflege von Edelstahl für strahlenden Glanz und Langlebigkeit. Neben teuren Polituren eignen sich auch Babyöl oder Olivenöl aus der Küche.
Das Öl lässt sich dabei einfach auf ein weiches Tuch auftragen. Anschließend wird die Oberfläche oder das Utensil aus Edelstahl mit dem Tuch poliert.
Bei gebürsteten Oberflächen sollte die Wischrichtung der Bürstrichtung entsprechen. Nachdem das Öl einige Minuten auf der Oberfläche einwirken konnte, kann es mit einem reinen Papiertuch abgetragen werden.
Die Ölbehandlung benetzt dabei den Edelstahl und verhindert eine schnelle Schmutzansammlung.
Fazit: Edelstahl richtig reinigen und pflegen
Abschließend lassen sich fünf Wege zusammenfassen, die Edelstahl wieder zum Glänzen bringen:
- Eine regelmäßige Pflege, die große Reinigungsaktionen überflüssig macht
- Eine Kombination aus Microfasertüchern, Wasser und Spülmittel für leichte Flecken
- Der Verzicht auf aggressive und scheuernde Reiniger
- Der Einsatz von Hausmitteln gegen hartnäckige Flecke
- Eine regelmäßige Behandlung mit Öl, um der Ansammlung neuer Verschmutzungen entgegen zu wirken
Titelbild: © iStock – DanielKrylov
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024
- Deko-Tipps: Kreativ und thematisch - 24. April 2024