Der Wabi Sabi Trend ist tatsächlich nur das Synonym für einen Wohntrend, der sich durch Einfachheit und Ästhetik auszeichnet. Wie jeder weiß, ist Wabi Sabi nur die grüne, scharfe Paste, die beim Sushi gereicht wird. Dennoch verkörpert der Begriff gerade durch die einfache Zusammensetzung der japanischen Paste einen neuen Wohntrend.
Wabi Sabi? Der neue Trend zum Wohnen!
Die japanische Lebenskultur ist der europäischen um einiges voraus. Besonders auffällig ist das Bewusstsein, mit dem Dinge angegangen werden. Dieses Prinzip lässt sich auch sehr gut in die Gestaltung des eigenen Heims übertragen. Nicht sinnlos viele Dinge anhäufen, sondern Möbel und Accessoires bewusst auswählen, um sie funktional und optisch nutzen zu können. In unseren Breitengraden sprechen wir gern auch vom Prinzip „Weniger ist mehr“. Der Wabi Sabi Trend verkörpert ähnliche Ansätze. Ideal ist das Reduzierte, das Gelebte. Dies beinhaltet dann zum Beispiel auch einen alten Tisch, der trotz kleiner Mängel Charakter präsentiert. Damit diese innere Schönheit zum Vorschein kommt, ist hier nur eine zum Tisch passende Wandfarbe notwendig. Farben, schlichte Formen und vielleicht auch ein wenig Einsamkeit – ohne dabei verloren zu wirken.
Herzlichen willkommen! Der Wabi Sabi Trend im Detail
Andere Wohntrends wie der Minimalismus tragen bereits diese Elemente in sich. Das Wort „Sabi“ steht hier jedoch auch für die Vergänglichkeit des Lebens. Deshalb ist es umso wichtiger, sich jedem Moment hinzugeben und ihn bewusst zu genießen. Hier wird keine Perfektion angestrebt, sondern die Realität. Dazu gehört auch, Wohnaccessoires und Möbel im Sinne von Upcycling und Nachhaltigkeit bewusst zu nutzen. Damit diese Zusammenstellung gelingt, gibt der japanische Wohntrend fünf einfache Regeln vor. Im ersten Augenblick scheint es so, als wären es Lebensweisheiten statt einem Wohntrend. Doch ist es nicht der Wohnraum, der das Leben im gewissen Maße prägt? Ein Raum, der die Einfachheit des Lebens überträgt, hat auch die Kraft, das innere Wohlgefühl zu verbessern.
Die fünf Prinzipien des Wabi Sabi Trends
- Sich auf das Wesentliche besinnen. Was ist wichtig und was nicht? Ein Zuviel erzeugt ein Gefühl von Ballast, das keineswegs zum Wohlbefinden beiträgt.
- Optische Leere, für den ein oder anderen ein völlig neuer Aspekt. Es gilt, diese Leere zu genießen. Das Wesentliche sind Formen und Farben. Mehr nicht. Leere erzeugt immer einen neuen Raum für Kreativität.
- Auf Konsum und Materielles verzichten. Vielleicht eine der schwierigsten Aufgaben. Doch genau darin findet sich die Balance, die ein harmonisches Wohngefühl ausmacht.
- Regionale, einfache Produkte bevorzugen. Naturmaterialien den Vorrang geben. Dies kommt dem Sprichwort „Das Gute liegt so nah“ gleich.
- Eigentum wertschätzen, pflegen und bei einem Austausch weitergeben. Nicht alles gehört auf den Müll. Andere Menschen freuen sich über das „Neue“ und arbeiten ein Möbel im Sinne des Vintage-Stils wieder auf.
Der japanische Wohnkult passt in die moderne Zeit
Der Wabi Sabi Trend vereint das Optische mit den inneren Anteilen. Jeder Mensch ist auf der Suche nach Harmonie und Balance. Diese kann jedoch nur im Inneren gefunden werden. Dennoch beginnt die Suche auch oder vor allem im eigenen Heim.
Denn mit dem Überfluss werden auch immer die Sinne angesprochen. So ist Unordnung ein gutes Beispiel dafür, wie durch das Auge der Geist daran erinnert wird, aufzuräumen. Weniger ist mehr beruhigt die Seele, gibt inneren Frieden und Balance. Mit dem Blick auf Upcycling bekommt die neue Art des Minimalismus einen neuen Aspekt, der mit der Wertschätzung der Natur einhergeht.
Titelbild: ©iStock.com – Svetl
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024
- Deko-Tipps: Kreativ und thematisch - 24. April 2024