Die Gartensaison beenden, wenn es draußen kalt wird? Natürlich nicht! Mit diesen tollen Tipps & Tricks lassen sich auch die kalten Monate ganz wunderbar zum Feiern im Freien nutzen!
Den Garten partytauglich machen
Obwohl mit dem Herbst das Gartenjahr offiziell zu Ende geht, lädt der heimische Garten mit dem richtigen Know-how auch in den kalten Wintermonaten zum Feiern und gemütlichen Beisammensitzen ein. Ein paar Handgriffe später lässt sich das besondere Flair der Winterlandschaft perfekt für eine Geburtstagsparty im Freien oder ein „Winter-Grillfest“ nutzen.
Zuerst muss die Beleuchtung stimmen. Ob brennende Fackeln, Spots auf der Veranda oder Solarleuchten im Außenbereich – mit dem richtigen Licht lässt sich jeder Garten festlich in Szene setzen. Auch Teelichter sind variabel einsetzbar. In leere Gläser gestellt und im Garten verteilt, setzen sie im Nu festliche Akzente. Ist ein Stromanschluss vorhanden? Wunderbar! Dann lässt sich der Garten auch mithilfe von Weihnachtsbaum- oder Partybeleuchtung in ein festliches Terrain verwandeln.
Nun zur Wärme! Um zu verhindern, dass die Gäste kalte Füße bekommen und die Gartenparty mit einem Schnupfen verlassen, dürfen ein paar Wärmespender keinesfalls fehlen. Elektrische Heizstrahler sorgen schnell für wohlige Wärme im Außenbereich. Offene Lagerfeuer oder auch knisternde Feuerschalen verleihen dem Garten einen heimeligen Touch. Kuschelige Decken und Felle sind nicht nur schicke Dekoobjekte, sondern wärmen auch zugleich frierende Gäste.
Krustenbraten, Glühwein & Co. – Essen und Getränke für kalte Tage
Ebenso, wie den Garten mit Licht und Feuer gekonnt in Szene zu setzen, gehört auch die richtige Verpflegung der Gäste zu der gelungenen Party im Freien. Stehen an heißen Grillpartys in den warmen Sommermonaten eher leicht verdauliche Gerichte auf dem Speiseplan, schmecken im kalten Winter ein deftiger Braten samt Sauerkraut oder auch eine Bratwurst im Brötchen nicht nur hervorragend, sondern wärmen den Körper auch von innen heraus. Auch sie heizen den Gästen an kalten Tagen ordentlich ein – heiße Getränke. Auf der winterlichen Gartenparty wird das sommerliche Grill-Bier daher kurzerhand gegen Tee, Grog oder gar die beliebte Feuerzangenbowle ersetzt. Um die kleinen Gäste nicht zu vergessen, sollte immer eine Thermoskanne voll Kinderpunsch oder Tee bereitgestellt werden.
Gartenparty im Winter – die Location
Wo können die Gäste im Winter optimal untergebracht werden und wo möchten diese sich über Stunden hinweg gerne unterhalten? Auch wenn eine kurze Begrüßung unter freiem Himmel durchaus angebracht ist – den Partybesuchern sollte auch die Möglichkeit des überdachten Sitzens gegeben werden.
Wer ein größeres Gartenhaus mit Kamin besitzt, der kann selbst Silvester im Rahmen einer Gartenparty feiern und so mit Freunden und Familie optimal ins neue Jahr starten. In Kombination mit passender Musik und ausreichend Tanzmöglichkeiten für die Gäste steht der Winterparty nichts mehr im Weg. Wird das Gartenhaus nur temporär genutzt, kühlen die Räumlichkeiten meist schnell aus. Wer die Gartenparty also im eigenen Gartenhaus plant, sollte unbedingt daran denken, den Innenraum rechtzeitig zu erwärmen. Auch ein Pavillon ist aufgrund seiner variabel zu schließenden Seitenteile optimal für eine Winterparty geeignet. In einigen Pavillons lassen sich die Heizstrahler darüber hinaus ganz praktisch an der Decke installieren!
Gartenparty im Winter? Kein Problem!
Mit der richtigen Planung kann das Gartenfest zum besonderen Highlight des Winters werden. Kerzenschein, Spots und offene Feuerstellen sorgen für eine festliche Beleuchtung und kulinarische Genüsse für Groß und Klein lassen die Gartenparty zum vollen Erfolg werden – selbst bei Kälte, Schnee & Co.!
Titelbild: ©iStock.com – thanasus
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024
- Deko-Tipps: Kreativ und thematisch - 24. April 2024