Gartengeräte leihen macht besonders bei dem Equipment Sinn, welches nur wenige Male im Jahr von Ihnen verwendet wird. Das Motto „Leihen statt kaufen“ kann dabei viel Geld und Zeit sparen.
Gartengeräte leihen statt kaufen
Nicht alle Geräte für den Garten müssen immer gleich gekauft werden. Der Kauf eines benzinbetriebenen Vertikutierers kann schon ein Loch in den Geldbeutel reißen. Gebraucht wird das Gerät im Höchstfall zweimal im Jahr.
Für die restliche Zeit nehmen solche Geräte dann Platz in der Gartenhütte oder in der Garage weg, welcher eigentlich dringend für die Fahrräder oder Kinderspielzeug als Abstellfläche genutzt werden sollte.Noch ärgerlicher wird es, wenn solch teure Geräte im Freien abgestellt werden müssen und dort Rost ansetzen und schnell zu Reparaturfällen werden. Wer die Gartengeräte leihen kann, erkennt schnell seinen Vorteil bei der Kostenverteilung. Ein weiterer Grund ist, dass man sich nicht eigenverantwortlich um die Wartung der Geräte kümmern muss.
Hohe Anschaffungskosten vermeiden
Gerade bei großen Gärten werden stärkere Gartengeräte für einen optimalen Einsatz gebraucht. Da kommen Kosten von mehreren Tausend Euro für eine Bodenfräse oder Motorhacke beim Kauf schnell zusammen. Hier könnte beispielsweise ein Zusammenschluss von Nachbarn von Vorteil sein.
Jeder der Nachbarn kauft sich ein Gerät, welches er im Bedarfsfall an seine anderen Nachbarn weiter verleiht. Somit tätigt man keinen Gemeinschaftskauf, wobei allen alle angeschafften Geräte gehören, sondern jeder besitzt ein Gerät, für das er verantwortlich ist und sein eigen nennt und auch die Wartung und Instandhaltung übernimmt. Somit sind alle nötigen Gartengeräte vorhanden aber über alle Nachbarn verteilt und können bei Bedarf ausgeliehen werden.
Video: High-Tech-Gartengeräte im Test
Lokale Händler verleihen Gartengeräte
In ländlich gelegenen Dörfern sind es oft die Geschäfte mit den Landmaschinen, die sich mit dem Verleih von Gartengeräten ein Zusatzgeschäft erhoffen. In den Städten haben viele Baumärkte dieses Prinzip vom Gartengeräte verleihen übernommen, nachdem man schon bei den Baumaschinen und Werkzeugen damit gute Erfahrungen machen konnte.
Gerade in Zeiten, wo der Euro nicht allzu sitzt, freuen sich die Gartenbesitzer über die niedrigen Kosten, wenn sie Gartengeräte ausleihen können. Die Händler auf der anderen Seite sind froh über zusätzliche Einnahmen durch kostspielige Geräte, die sonst unverkäuflich im Geschäft herumstehen würden.
Geld sparen beim Leihen von Gartengeräten
Wer im Garten etwas zuwege bringen will, braucht gutes und geeignetes Werkzeug und Gartengeräte dazu. Eine gute Anlaufstelle, um sich die oft saisonal bedingten Geräte auszuleihen, sind die lokalen Händler und Baumärkte. Mittlerweile haben sich auch bereits online Geschäfte darauf spezialisiert, Gartengeräte mit dem dazugehörigen Zubehör, wie zum Beispiel ein Verlängerungskabel für die Heckenschere, zu geringen Tagessätzen zu verleihen.
Bild: © Marina Lohrbach – Fotolia.com
Das könnte Sie auch interessieren: Einen Wintergarten bauen lassen – Die Kosten variieren stark und hängen von vielen Aspekten ab
Das könnte Sie auch interessieren: Entspannen im eigenen Grün
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Nachhaltiges Wohnen für Studierende: So lebst du umweltfreundlich und sparst Geld - 11. März 2025
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024